1900 | Am 13.08. in Simbach am Inn geboren |
1900 - 1917 | Kindheit und Jugend in der Kleinstadt Simbach am Inn verbracht |
1914 - 1917 | Anwärter für den „Zeichnungsdienst“ am Vermessungsamt in Simbach am Inn |
1917 - 1918 | Besuch der Fachschule für Glasmalerei in Zwiesel |
1919 - 1921 | Besuch der Walter-Thor-Schule in München |
1921 - 1927 | Studium an der Akademie der Bildenden Künste in München, Schüler bei Karl Becker-Gundahl und Franz Klemmer |
1924 | Studienreise nach Rom |
1925 | Beginn der Freundschaft mit Pfarrer Dr. Schwarz, Kirn. Intensive Beschäftigung mit russischen Erzählern des 19.Jahrhunderts, insbesondere Dostojewski |
1929 | Heirat mit Annemarie Trentinaglia |
| Beitritt zur Münchner Künstlervereinigung „Die Juryfreien“, Beteiligung an allen Ausstellungen der „Juryfreien“ im In- und Ausland; Aufkommen der grossen Vorliebe für Cezanne durch die Freundschaft mit Karl Caspar und Marie Caspar-Filser |
1930 - 1933 | Ausschussmitglied der „Juryfreien“ |
1932 | Beteiligung an Ausstellungen des Deutschen Künstlerbundes in Danzig und Königsberg |
1933 - 1939 | Arbeit „im Verborgenen“; wechselnde Aufenthalte in Simbach am Inn, Kutterling und Klingenbrunn; Beteiligung an vielen Ausstellungen in München im Deutschen Museum und im Maximilianeum |
1939 - 1945 | Kunsterzieher an der Oberschule in Simbach-Braunau |
1946 | Beitritt zur Künstlervereinigung „Donau-Wald-Gruppe“ |
1947 | Beginn der Freundschaft und Zusammenarbeit mit Franz Ruf und anderen Münchner Architekten (Die Auseinandersetzung mit der Architektur führte zu Farbgestaltungen grosser Siedlungen und Wandbildern an vielen öffentlichen Gebäuden) |
1948 - 1949 | Ausstellungen im Kunstkabinett Max Götz, München |
1950 | Exklusivausstellung im Kunstverein München, von diesen Zeitpunkt an laufend Reproduktionen in Zeitungen (Süddeutsche, Frankfurter Allgemeine) und vielen Zeitschriften; |
| Illustrationen vieler Kurzgeschichten; |
Bis 1957 | regelmässige Beteiligung an der Grossen Kunstausstellung im Haus der Kunst in München |
1951 | Wandbild (8 m x 6 m) für die Zahnklinik in München |
1952 | Illustration zu „Der alte Mann und das Meer“ von Ernest Hemingway als Erstveröffentlichung in deutscher Sprache in der „Neuen Zeitung“ |
1953 | Ausstellung im Mannheimer Kunstverein |
| Exklusivausstellung im Kunstverein München |
| Wandgestaltung „Bergbahn“ für die Verkehrsausstellung in München |
| Erster Aufenthalt auf der Insel Ibiza |
1954 | Ausstellung im Münchner Kunstverein |
| Ausstellung Simbach am Inn, Deutsche Heraklithwerke |
| Zweiter Ibiza-Aufenthalt, Beginn der „Weissen Epoche“ |
1954/55 | Kunstausstellung in der Städtischen Galerie („Münchner Maler sehen Spanien“) |
1955 | Exklusivausstellung im Siemenshaus am Wittelsbacherplatz in München |
| Herausgabe des Buches „Die Weisse Insel“ von Josef Egginger im Paul Schachtl Verlag |
| Farbgestaltung der Trabantenstadt Bogenhausen, München |
| Reise nach Mittelitalien (Umbrien und Toskana) |
1956 | Wandmosaik für die „Akademie für Bautechnik“ in München |
| Ausstellung „Donau-Wald-Gruppe“ in Nürnberg |
| Ausstellung Münchner Kunstverein |
1957 | Ausstellung „Donau-Wald-Gruppe“ in Berlin, Rathaus Schöneberg |
1958 | Ausstellung Münchner Kunstverein |
| Ausstellung „Donau-Wald-Gruppe“ Köln, Galerie Boissere |
| Weitere Ausstellungen in München |
1959 | Zweite Reise nach Mittelitalien |
| Exklusivausstellung bei Krauss-Maffei, München |
| Illustration zur Erzählung „Die Barocke Kerze“ von Josef Martin Bauer |
| Illustration zum Kinderbuch „Der Feuerwehrheld“ von Ludwig Wiethaler |
1960 | Farbgestaltung für Teile der Trabantenstadt Fürstenried |
| Beitritt zur „Innviertler Künstlergilde“ |
1961 | Ausstellung in Landshut |
1962 | Ausstellung „Zeichner in und um München“ in der Staatlichen Graphischen Sammlung, München |
| Verleihung des ostbayerischen Kulturpreises für Malerei Kreuzweg und Altarbild für die Kirche St.Josef in Holzkirchen |
1963/64 | Illustration zum Text von Rundfunksendungen in „Gehört-Gelesen“ |
1966 | Wandbild für das Krankenhaus in Simbach am Inn |
1967 | Ausstellung Staatliche Graphische Sammlung, München |
1969 | Entwurf zu Grundstein und Westfenster der Dreifaltigkeitskirche in Simbach am Inn |
1970 | Ernennung zum Konsolenten für Kunstpflege der oberösterreichischen Landesregierung |
1971 | Verleihung des „Bundesverdienstkreuzes am Bande“ der Bundesrepublik Deutschland |
| Verleihung der Ehrenbürgerrechte der Stadt Simbach am Inn |
| Retrospektivausstellung „70 Jahre Josef Karl Nerud“ im Hause von Dr. Max Geishauser |
| Exklusivausstellung Städtische Galerie Rosenheim |
Ab 1972 | Langsamer Rückzug aus der Grossstadt, dadurch vermehrte Widmung der Atelierarbeit |
| Laufende Beteiligung an Ausstellungen der Donau-Wald-Gruppe im In- und Ausland (Nürnberg, Würzburg, Berlin, England, Irland, Frankreich, Japan) |
1980 | Exklusivausstellung Kunstverein Passau, St.Anna Kapelle |
1981 | Ausstellung im Hause von Dr. Volker Ziegert, Pfarrkirchen |
1982 | Tod nach längerer Krankheit am 09.07. in Simbach am Inn |
Ab 1982 | Mehrere Ausstellungen in Simbach am Inn und Umgebung (Braunau, Pfarrkirchen, Griesbach, Rathaus Landshut, Stift Hengersberg, Leonhardi-Museum Aigen, Museum Moderner Kunst Passau, Stadtmuseum Deggendorf, Galerie Hirmer) |
Ab 2017 | 50 Arbeitswerke des bekannten Simbacher Malers sind ab sofort dauerhaft im ersten Stockwerk des Heimatmuseums zu sehen. |
2017 | Im Simbacher Stadtrat wurde eine würdevolle Umbenennung der Grundschule beratschlagt. |
2018 | Oktober 2018 wurde die Grundschule offiziell in Josef-Karl-Nerud-Grundschule umbenannt. |